Unser US Prime Beef Sortiment

Unsere Steak Cuts – Qualität, die man schmeckt

Wir setzen bewusst auf US Prime Beef – wegen seiner gleichbleibend hohen Qualität, der tierfreundlichen Aufzucht und dem überragenden Geschmack. Die Tiere leben über weite Strecken ihres Lebens auf offenen Weiden, haben viel Bewegung und erhalten in der Mastphase eine gezielte Zufütterung, die für intensive Marmorierung sorgt. Während des Transports reift das Fleisch auf natürliche Weise weiter – so trifft es perfekt abgehangen und voller Aroma bei uns ein.
US Prime Beef steht für ein rundum stimmiges Produkt – und genau deshalb landet es bei uns auf dem Rost.


Brisket

  • Auch bekannt als: Brustspitz, Brustkern, Beef Brisket

  • Lage: Brust (Bug), ein Klassiker im American BBQ

  • Aroma: Intensiv, kernig, mit viel Bindegewebe

  • Zubereitung: Low & Slow bei 110–120 °C über viele Stunden – gerne 12+


Chuck Flap

  • Auch bekannt als: Chuck Tail Flap, Deckel des Fehlrippens

  • Lage: Nackenbereich, grenzt ans Ribeye

  • Aroma: Kräftig, sehr saftig, stark marmoriert

  • Zubereitung: Reverse-Seared, gesmoked oder als Short Rib-Alternative


Entrecôte

  • Auch bekannt als: Zwischenrippenstück, Striploin (je nach Zuschnitt)

  • Lage: Vorderer Rücken, nahe dem Ribeye

  • Unterschied: Etwas magerer als Ribeye, oft ohne Fettauge

  • Aroma: Zart, saftig, milder als Ribeye

  • Zubereitung: Kurzgebraten oder direkt gegrillt


Filet

  • Auch bekannt als: Tenderloin, Lungenbraten, Filét

  • Lage: Lende, Innenseite des Rückens

  • Aroma: Sehr mild, besonders zart

  • Zubereitung: Kurzgebraten, sous-vide oder als Chateaubriand


Flank

  • Auch bekannt als: Bavette, Dünnung, London Broil

  • Lage: Bauchmuskulatur unterhalb des Rückens

  • Aroma: Intensiv, leicht nussig, faserig

  • Zubereitung: Kurzgegrillt und quer zur Faser aufgeschnitten


Hüfte

  • Auch bekannt als: Hüftsteak, Sirloin Cap (nicht zu verwechseln mit Picanha)

  • Lage: Oberschenkelansatz, unterhalb des Roastbeefs

  • Aroma: Rindtypisch, kernig, fester Biss

  • Zubereitung: Dünn aufgeschnitten als Medaillon, für Kurzbratgerichte


Picanha

  • Auch bekannt als: Rump Cap, Coulotte, Tafelspitzdeckel

  • Lage: Hüftdeckel oberhalb des Tafelspitz

  • Aroma: Buttrig, saftig, mit kräftiger Fettschicht

  • Zubereitung: Am Spieß oder im Ganzen gegrillt, quer zur Faser aufgeschnitten


Ribeye

  • Auch bekannt als: Rib Eye (nicht identisch mit Entrecôte)

  • Lage: Hochrippe, zwischen dem 6. und 12. Brustwirbel

  • Besonderheit: Stark marmoriert, mit charakteristischem Fettauge

  • Aroma: Vollmundig, saftig, intensiv

  • Zubereitung: Ideal für Grill oder Pfanne, medium rare empfohlen


Roastbeef

  • Auch bekannt als: Rumpsteak, Striploin, Sirloin

  • Lage: Hinterer Rücken, zwischen Entrecôte und Hüfte

  • Aroma: Kräftig, aromatisch, feinfasrig

  • Zubereitung: Als Steak oder im Ganzen, auch rückwärts gegart


Tafelspitz

  • Auch bekannt als: Tip Roast, Triangular Cut

  • Lage: Hintere Hüfte, dreieckiger Muskel

  • Aroma: Buttrig, vollmundig, je nach Zubereitung mild bis kräftig

  • Zubereitung: In Österreich meist gekocht, bei uns auch als Grillstück beliebt


Teres Major

  • Auch bekannt als: Metzgerstück, Petite Tender, Schulterfilet

  • Lage: Schulter, nahe des Schulterblatts

  • Aroma: Mild, extrem zart – fast wie Filet

  • Zubereitung: Kurzgebraten oder sous-vide, nicht zu heiß garen


Tri Tip

  • Auch bekannt als: Bürgermeisterstück, Hüferschwanzstück, Triangle Roast

  • Lage: Unterer Rücken, dreieckiges Stück unterhalb des Roastbeefs

  • Aroma: Saftig, kräftig, fein marmoriert

  • Zubereitung: Gegrillt im Ganzen oder gesmoked, quer zur Faser tranchieren